Abwesende

Abwesende
1. Der Abwesende muss Haare lassen.
Engl.: The absent party is always to blame.
2. Die Abwesenden haben unrecht.
3. Kein Abwesender ohne Vorwürfe (Schuld, Beschuldigungen), kein Anwesender ohne Entschuldigung. (Span.)
4. Von Abwesenden soll man nicht Böses reden.
Lat.: De absentibus nihil nisi bonum.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 2.
Frz.: Les absents ont toujours tort. (Bohn I, 33; Cahier, 15; Gaal, 136.) – Les os sont pour les absents. (Cahier, 17.)
It.: Gli assenti hanno sempre torto. (Marin, 7.)
Schwed.: De frånvarande ha alltid orätt. (Marin, 7.)
zu 3.
Frz.: Absent n'est point sans coulpe ni présent sans excuse. (Bohn I, 2.)
Holl.: De afwezigen krijgen altijd de schuld. (Bohn I, 303.)
It.: Non c' è assente senza colpa, nè presente senza discolpa. (Giani, 174.)
Span.: Nunca los absentes se hallaron justos. (Cahier, 3177; Bohn I, 233.)
zu 4.
Bei Tunnicius (910): Van dem veren sal men alle gût seggen. (Absentem quamvis inimicus rodere noli.)
5. Ueber Abwesende geht kein Recht. (S. ⇨ Urtheil 16.)Graf, 571.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abwesende — Ạb|we|sen|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 jmd., der abwesend, nicht da ist * * * Ạb|we|sen|de, die/eine Abwesende; der/einer Abwesenden, die Abwesenden/zwei Abwesende: weibliche Person, die ↑ abwesend (1) ist. * * * Ạb|we|sen|de, der u. die; n, n… …   Universal-Lexikon

  • Abwesende — Ạb|we|sen|de, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abwesenheit — (Absentia), 1) das nicht Gegenwärtigsein an einem Orte; 2) (Rechtsw.), die A. ist entweder Absentia ordinaria, beständiger Aufenthalt an einem andern Orte; od. A. extraordinaria, Entfernung von dem gewöhnlichen Aufenthaltsorte, welche wieder A.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Todeserklärung — Todeserklärung, das rechtliche Erkenntniß, durch welches ausgesprochen wird, daß ein Mensch, dessen erfolgter Tod bisher zweifelhaft war, für todt zu erachten sei. Der T. geht jedesmal eine Art Edietalproceß voraus, bei welchem zunächst der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolfgang Leidhold — (* 12. Dezember 1950) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Philosoph und Künstler. Wolfgang Leidhold (2007) Inhaltsverzeichnis 1 Biographie …   Deutsch Wikipedia

  • Todte (der) — 1. A Toda is no net z ruck kema. (Wien.) 2. A Todten trugt män nit zurück. (Jüd. deutsch. Warschau.) Nämlich vom Friedhof. 3. An einem Todten muss man ein Schwert nicht versuchen. Abwesende und Todte nicht in verleumderischer Weise angreifen.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abwesenheit — Als Abwesenheit (Absentia) bezeichnet man das Fehlen eines Subjekts oder Objekts an einem bestimmten Ort. Das Gegenteil von Abwesenheit beschreibt der Begriff Anwesenheit (Präsenz). Inhaltsverzeichnis 1 Abwesenheit im juristischen Sinn 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Abwesenheitspfleger — Die Abwesenheitspflegschaft ist eine Form der juristischen Pflegschaft nach deutschem Recht, die dann zur Anwendung kommt, wenn vermögensrechtliche Angelegenheiten eines abwesenden Volljährigen der Fürsorge bedürfen (§ 1911 Abs. 1 Bürgerliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Ding will Weile haben — Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten… …   Deutsch Wikipedia

  • In absentia — Als Abwesenheit (Absentia) bezeichnet man das Fehlen eines Subjekts oder Objekts an einem bestimmten Ort. Das Gegenteil von Abwesenheit beschreibt der Begriff Anwesenheit. Inhaltsverzeichnis 1 Abwesenheit im juristischen Sinn 2 Geschichte der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”